Edgar Ende (1901-1965)
"Die moderne Kunst", schreibt Edgar Ende in seinen autobiographischen Schriften, "führt zu neuen, nie bewusst betretenen Gefilden. Ein Abenteuer ist die Kunst, ein Vorstoß ins Unbekannte, eine Begegnung mit Dämonen und Engeln."
Das Werk Edgar Endes gehört zu den bedeutendsten künstlerischen Äußerungen der deutschen Malerei im 20. Jahrhundert. Es gilt heute, nach mehr als zwei Jahrzehnten des Vergessens, als ein Meilenstein der phantastischen und visionären Kunst. Nicht zuletzt seinem Sohn, Michael Ende, der als Autor u.a. der "Unendlichen Geschichte" Weltruhm erlangte, ist es zu verdanken, dass das Werk Edgar Endes allmählich den Platz in der Kunstgeschichte einnimmt, der ihm zusteht.
Wie William Blake oder Johann Heinrich Füssli, so verfügte auch Edgar Ende über die Gabe einer inneren Vision. Sein Werk ist deshalb der Tradition der so genannten visionären Kunst zuzuordnen und weist Entsprechungen zum Magischen Realismus und zur Neuen Sachlichkeit auf, auch wenn sein Werk diesen Richtungen, wie im übrigen dem Surrealismus, nicht zuzuordnen ist. Kein Symbolismus also, keine sinnbildliche Darstellung von abstrakten Themen oder anderen Erscheinungen der Realität.
Für Edgar Ende waren seine Bilder "prälogisch", wie er es selbst nannte. Sie stammten für ihn aus einer Schicht des Bewußtseins, das vor dem Gedanken existiert: Edgar Endes Malerei stellt keine Auseinandersetzung mit der realen Welt und ihren kulturellen, sozialen oder historisch bedingten Strukturen dar, sondern ein Eindringen in den Kosmos geistiger Welten.